Main Content
Biologische Geruchsvernichtung für die Abwasserentsorgung
Schlagzeilen die den Stadtkämmerern Sorgenfalten auf die Stirn treiben
Igitt, warum stinkt das so in Lübbeckes Straßen? www.tag24.de
Berlin spart Wasser - und stinkt Der Tagesspiegel
Neuer Mief-Atlas für Hannover: Wo uns die City stinkt Bild.de
Kanalisation: Niebüll rümpft die Nase Nordfriesland Tageblatt
Pumpwerk in Schwerin: Übler Geruch aus dem Kanal svz.de
In Kirchrode stinkt es HAZ
Wenn es faulig aus der Kanalisation stinkt Rhein-Zeitung
Üble Gerüche aus der Kanalisation MOZ.de
Das "Odeur de Gully“ wabert durch die Innenstadt – In Potsdam stinkt's Märkische Allgemeine
Kanal stinkt zum Himmel Mainpost
Kanalisation: Wasserspar-Irrsinn lässt Deutschlands Städte stinken Welt
Kanalisation stinkt Anwohnern Wümme-Zeitung
»Die Hintergründe: Warum die Geruchsprobleme sogar noch zunehmen werden
Berlin spart Wasser - und stinkt Der Tagesspiegel
Neuer Mief-Atlas für Hannover: Wo uns die City stinkt Bild.de
Kanalisation: Niebüll rümpft die Nase Nordfriesland Tageblatt
Pumpwerk in Schwerin: Übler Geruch aus dem Kanal svz.de
In Kirchrode stinkt es HAZ
Wenn es faulig aus der Kanalisation stinkt Rhein-Zeitung
Üble Gerüche aus der Kanalisation MOZ.de
Das "Odeur de Gully“ wabert durch die Innenstadt – In Potsdam stinkt's Märkische Allgemeine
Kanal stinkt zum Himmel Mainpost
Kanalisation: Wasserspar-Irrsinn lässt Deutschlands Städte stinken Welt
Kanalisation stinkt Anwohnern Wümme-Zeitung
»Die Hintergründe: Warum die Geruchsprobleme sogar noch zunehmen werden
Die traurige Wahrheit
Laut einer Befragung der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) bestand schon 2010 für ca. 20% der Kanalisation in Deutschland ein kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarf. Betrachtet man die durchschnittlichen Sanierungskosten pro Meter, bestand schon damals ein Investiotionsbedarf von sage und schreibe 40 Milliarden! Dieser Anteil dürfte zum derzeitigen Zeitpunkt noch einmal angewachsen sein.
Der Investitionsbedarf vieler Städte und Gemeinden ist damit immens und liegt vielerorts jenseits darstellbarer Budgetierungen. Die Stadt London hat kürzlich vor dem Problem kapituliert und das gesamte Kanalnetz an einen Investor verkauft – die Konsequenzen solcher Maßnahmen für die Zukunft der Bürger kann sich jeder ausmalen.
»Die Ursachen für die schlechten Gerüche und die Sorgen der Verantwortlichen
Der Investitionsbedarf vieler Städte und Gemeinden ist damit immens und liegt vielerorts jenseits darstellbarer Budgetierungen. Die Stadt London hat kürzlich vor dem Problem kapituliert und das gesamte Kanalnetz an einen Investor verkauft – die Konsequenzen solcher Maßnahmen für die Zukunft der Bürger kann sich jeder ausmalen.
»Die Ursachen für die schlechten Gerüche und die Sorgen der Verantwortlichen
Die schlechte Botschaft: unangenehme Gerüche sind nur das “kleinere” Problem
Ein Großteil der Wassersysteme ist nicht nur überaltert sondern in Folge des seit Jahren immer weiter reduzierten Wasserverbrauchs schlicht überdimensioniert.
Die verringerte Abwassermenge und Fließgeschwindigkeit beeinträchtigt die Selbstreinigungskraft der Kanalisation und begünstigt die Nährstoffkonzentration sowie biochemische Aktivität.
Im Ergebnis „fault“ das Abwasser und Gerüche sowie Schwefelwasserstoff entstehen.
Daraus resultieren unter bestimmten Wetterlagen teils großflächige Geruchsprobleme in den Städten und Gemeinden.
Das tragische an der Situation ist die hohe Konzentration von Schwefelwasserstoff (H2S) als wesentliche Ursache voranschreitender biogenen Korrosion, die den Sanierungzyklus um Jahrzehnte verringern und den ohnehin schon dramatischen Sanierungsbedarf weiter ansteigen lässt.
Wie die Abwasserunternehmen oft mit stumpfen Waffen versuchen müssen, die Abwasser-Geruchsprobleme in den Griff zu bekommen
Das tragische an der Situation ist die hohe Konzentration von Schwefelwasserstoff (H2S) als wesentliche Ursache voranschreitender biogenen Korrosion, die den Sanierungzyklus um Jahrzehnte verringern und den ohnehin schon dramatischen Sanierungsbedarf weiter ansteigen lässt.
Wie die Abwasserunternehmen oft mit stumpfen Waffen versuchen müssen, die Abwasser-Geruchsprobleme in den Griff zu bekommen
Die Realität: Viele Wassentsorger ziehen mit stumpfen Waffen in den Kampf
Nicht nur zur Reduktion der Geruchsbelästigung für die Anwohner sind die Abwasserentsorger in einem ständigen Kampf gegen die H2S Bildung in Schachtanlagen und an Pumpwerken unterwegs.
Unter hoher Kostenbelastung werden u.a. Aktivkohlefiltersysteme eingesetzt, die aber in der Regel schon nach wenigen Tagen unwirksam und wieder nachgefüllt/ausgetauscht werden müssen.
Anderen Orts wird punktuell mit Gelmatten und "Duftüberlagerung" gearbeitet und zusätzlich mit Frischwasser das Kanalnetz gespült, um der Korrosionsgeschwindigkeit entgegenzuwirken.
»Wie SinoAir® die H2S Emission signifikant und nachhaltig reduziert.
»Wie SinoAir® die H2S Emission signifikant und nachhaltig reduziert.
Die gute Nachricht: die Geruchsbelastung und H2S-Konzentration kann dauerhaft signifikant reduziert werden
Erfahren Sie am Beispiel der Abwasserentsorgung Stadt Laatzen wie die Geruchsbelästigung der Anwohner im Umfeld von Pumpstationen und durch "Gullis" in mehreren Stadtteilen erfolgreich gelöst wurde und die Gefahr der Korrosion von Freispiegelleitungen und Schachtbauwerken deutlich reduziert wird.
»SinoAir® Langzeittest Stadt Laatzen.
»SinoAir® – der effektive Wirkstoff gegen H2S und Geruchsbelastung.
»SinoAir® Langzeittest Stadt Laatzen.
»SinoAir® – der effektive Wirkstoff gegen H2S und Geruchsbelastung.